Kirche radikal reformieren - Thesen des AK Processus Confessionis
Selbstverständnis des Arbeitskreises processus confessionis (ökumenische Gruppen im Rheinland) und Einladung zur Mitwirkung
Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit >>Aufruf >>Flyer
Zentralausschuss der ÖRK - Erklärung über den Weg hin zu einer atomfreien Welt
Offener Brief der Solidarischen Kirche im Rheinland und des Ökumenischen Netzes in Deutschland an Bundespräsident Gauck >>lesen

 Mainzer Botschaft der Ökumenischen Versammlung 2014 „Die Zukunft, die wir meinen – Leben statt Zerstörung“
weitere Infos: www.oev2014.de. * MAINZER BOTSCHAFT: http://oev2014.de/botschaft/index.html * Bericht Reader mit Vorträgen vieler HauptreferentInnen -
Medienecho auf die Ökumenische Versammlung:
SWR Beitrag von Ulrich Pick, in Kurz- oder Langfassung mit unterschiedlichem Vorspann gesendet auch von
NDR NDR Info - 04.05.2014 12:05 Uhr Autor/in: Ehlert, Jan
BR Religion und Kirche (Wiederholung) Moderation: Karin Wendlinger Sonntag, 04.05.2014, 20:05 bis 20:29 Uhr, B5 aktuell
Hessischer Rundfunk oder HR Info „Himmel und Erde“
Deutsche Welle
Englisch vom OeRK (Meldung und Feature)
Vielfachkrise. Der Kampf um den Euro, die Krise der Arbeit, die Konkurrenz ums Land. Tagung des AK processus confessionis (ökumenische Gruppen im Rheinland) in Bonn mit den RefrentInnen Dr. Tomasz Konicz (freier Publizist/Polen), Dr. Sabine Ferenschild (Institut SÜDWIND/Siegburg) und Dr. Boniface Mabanza (KASA/Heidelberg) >> Flyer
Den Flyer des Ökumenischen Netzes in Deutschland “Einladung zu Mitmachen” finden Sie hier:
Informationen zur Thema: "Kriege für 'unseren' Wohlstand - Rohstoffe, Kriege und die Aufrechterhaltung des Kapitalismus"
Zwei aktuelle Pressemeldungen zum Thema Rohstoffsicherung:
- Pressemeldung auf evangelisch.de: Friedensexperte: Militäreinsätze dienen der Rohstoffsicherung
- Ausführlich findet sich die Meldung beim Evang. Pressedienst (epd)
- IMI-Studie: Globalisierung, Armut und Krieg. Die Krise des Neoliberalismus und die militärischen Reaktionen des Westens
- IMI-Magazin: Deutschlands Kampf um den letzten Tropfen. Militärische Rohstoffsicherung und die kommenden Kriege:
Rundmail des Ökumenischen Netzes in Deutschland zur Solidarischen Bürgerversicherung. Die Rundmail hat Nachrichten zu verschiedenen Themen der Sozialversicherung. 1. Ergebnisse von den Sozialwahlen am 1. Juni diesen Jahres. 2. Gesundheitsfonds eine Fehlkonstruktion? 3. Sozialhilfeempfnger in Seniorenheimen sind finanziell besonders bel dran. >>Lesen Sie hier die Rundmail >>Weitere Informationen zu dem Thema unter www.oenid.net.
Ab 2011 erscheint die Zeitschrift TRANSPARENT, die sich seit ihrer Gründung 1985 als Plattform für verschiedene Basisgruppen und Initiativen in der rheinischen Landeskirche verstand, nicht mehr als Printausgabe, sondern ausschließlich online.Lesen Sie hier: http://www.transparentonline.de/
Texte zur Tagung "Nicht systemrelevant: Der Mensch", Februar 2010, Bonn:
- Die Inhalte des Vortrags von Dr. Pedro Morazan "Wie wirkt sich die Krise auf die Länder des Südens aus?" finden Sie in dieser Südwind-Publikation
Wer spannt den Rettungsschirm für die Armen? Ursachen der Finanzkrise im Norden und ihre Auswirkung auf Entwicklungs- und Schwellenländer
- Den Beitrag von Herbert Böttcher "Die Krise verstehen" finden Sie hier.
Eine Grundfassung finden Sie im Netz-Telegramm 2.2009
- Die Inhalte des Vortrags von Silke Helfrich "Solidarisch wirtschaften – Gemeingüter stärken" finden sich in der Publikation "Wem gehört die Welt?".
Zu den Arbeitsgruppen sind folgende Links weiterführend:
- Für eine lebensdienliche und zukunftsfähige Ökonomie – Grundidee und Entwicklungsrichtung der Akademie auf Zeit „Solidarische Ökonomie“ siehe die Internetseite der im Rahmen des Ökumenischen Netzes in Deutschland entstandenen Akademie auf Zeit "Solidarische Ökonomie"
- Wissen ist keine Ware – das Projekt Wikipedia wird vorgestellt-
- Bioenergieanlagen nach Prof. Scheffer - Finanzielles Auskommen für alle Beteiligten: Landwirte, Energiegenossenschaft, technischen Betreiber, Kommunen und Bürger, geht das? Nähere Informationen können Sie erfragen unter:
klimaschutz.brombachtal(at)gmx.de
- Wirtschaft zum Glück
Texte über nachhaltige Produktions- und Eigentumsformen.
Paulinus-Artikel zur Tagung "Nicht systemrelevant: der Mensch" der Ökumenischen Gruppen im Rheinland, Februar 2010 Aus der Krise nichts gelernt? Dieser Frage gingen Referenten und Teilnehmer der Tagung „Solidarische Ökonomie“ in Bonn nach. Auswirkungen der Wirtschaftskrise, Analysen und Vorschläge wurden – teils sehr kontrovers – diskutiert. >>Lesen Sie den ganzen Artikel
Solidarische Bürgerversicherung Auf seiner Jahrestagung 2009 verabschiedete das Ökumenische Netz in Deutschland (ÖNiD) als erstes gemeinsames Projekt "Solidarische Bürgerversicherung - fair teilen statt sozial spalten". Die Langfassung des Projekts finden Sie hier, einige aktuelle Anmerkungen nach der Bundestagswahl vom 27.9.09 finden Sie hier.
„Gerechter Friede“ in einem ungerechten System? [02.11.09] Anmerkungen des Vorstandes des Ökumenischen Netzes zum 1. Entwurf der Internationalen Ökumenischen Erklärung zum gerechten Frieden. >> Lesen Sie die Anmerkungen
Stellungnahme des AK Processus Confessionis der Ökumenischen Netze und Gruppen im Rheinland zu: Internationale Ökumenische Erklärung zum gerechten Frieden
Tagung der Ev. Kirche im Rheinland "Theologie der Menschenrechte aus der Perspektive des Südens", 21.11.2008. Diese Tagung fand als Fachtagung zum Konziliaren Prozess mit VertreterInnen konziliarer Gruppen, Friedensgruppen, kirchlichen Fachdiensten und Mitgliedern der Kirchenleitung statt. * Statement von Dr. Eberhard Löschcke * Text von Boniface Mabanza Bambu: Theologie der Menschenrechte aus der Sicht des Südens
Stellungnahme von kirchlichen und christlichen Organisationen in der Kampagne für ‚Saubere’ Kleidung (Clean Clothes Campaign - CCC) zur Denkschrift „Unternehmerisches Handeln in evangelischer Perspektive“ des Rates der EKD Februar 2009
Der Vertrag von Lissabon ist in seiner "konsolidierten Fassung" (sprich: in lesbarer Form)
Ökumenischer Rat der Kirchen-Nachrichten 21/10/2008 ÖKUMENISCHE KONSULTATION SIEHT NEOLIBERALISMUS AUF DEM RÜCKZUG ...lesen
Neues Buch: Die Finanzkrise hat endgültig das Scheitern der neoliberalen Wirtschaftsideologie gezeigt. Im Sommer dieses Jahres hat die EKD eine Unternehmer-Denkschrift veröffentlicht. In den Medien wurde sie zu Recht als Zeichen für einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel gewertet. Nicht zuletzt auf dem Hintergrund der Finanzkrise ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Denkschrift nötig. Wir möchten auf die neue Publikation mit kritischen Beiträgen zur Denkschrift und zur Dominanz neoliberalen Denkens hinweisen: Ulrich Duchrow / Franz Segbers (Hg.) Frieden mit dem Kapital? Wider die Anpassung der Evangelischen Kirche an die Macht der Wirtschaft Oberursel 2008 [Im Anhang ein Buchprospekt mit dem Inhaltverzeichnis]
Frieden mit dem Kapital? Ein Aufruf wider die Anpassung der Evangelischen Kirche an die Macht der Wirtschaft
Dokumentation Tagung „Alle Energie für das System“, 12./13.9.08, Neuwied
- Einladung
- Einführung in die Tagung
- Pressemitteilung: Die Klimapolitik – mehr Schein als Sein
- AG Bericht: „Kreislaufwirtschaft statt Verbrennungswahnsinn“
- Referat von H. Böttcher: Zum Verschwinden des Menschen im Kapitalismus
- Referat von W. Rust: Das wird heiß! Die Klimadebatte und die Grenzen der Vernunft
(Radioaufnahme des Eröffnungsreferats von Winfried Rust: Der Beitrag kann jederzeit entweder etwas gestrafft als 40-minütige Sendung gehört werden auf: www.freie-radios.net unter der Archivnummer 24601. Oder live einstündig mit etwas Musik bei: www.rdl.de und dann "Livestream": am Freitag, dem 21. November um 19 Uhr und am Dienstag, dem 25. November um 13 Uhr)
Landessynode der Ev. Kirche im Rheinland Beschluss zur Globalisierung und andere Texte
Nein zum EU-Vertrag von Lissabon Nein zu Sozialdumping und Militarisierung Erklärung der Jahrestagung des Ökumenischen Netzes in Deutschland (ÖNiD) vom 28.10.2007
Wortmeldung: Die Herzstücke des Konziliaren Prozesses gehören auf die Agenda von Sibiu! Ökumenisches Netz in Deutschland im Nov. 2007
Beiträge zur Imperiumstagung am 26.10.07 in Bonn Redebeitrag Joachim Hirsch- Von Imperien und Imperialismen Kurzzusammenfassung des Redebeitrags von Martin Gück, Kairos Europa e.V., Heidelberg Beitrag Ulrich Frey: „Politische Gestaltung der Globalisierung durch Global Governance?“
|